sTracks
GPS-Tracking Radfahren
sTracks ist eine App zur Aufzeichnung, Planung und Auswertung von Fahradtouren, Wanderungen und anderer sportlicher Aktivitäten. Außer der eigentlichen Tour (GPS Tracking) werden weitere Trainingsdaten wie Herzfrequenz, Leistung und Höhenmeter erfasst. Strecken können als Routen geladen und abgefahren werden.
Kurzbeschreibung
Layout
Das Layout besteht aus mehreren Seiten die man durch horizontales Wischen durchblättern kann. Das sind Datenseiten, Google Maps, Satelliten-Infos, und verschieden Profile. Die Titelleiste gibt Statusinformationen z.B über den GPS-Satellitenempfang, oder beim Aufzeichnen einer Tour den Namen und ob die Tour gestoppt wurde oder läuft.
Buttons
Die Buttons am unteren Rand sind doppelt belegt: die Hauptfunktionen sind groß geschrieben und werden durch einen einfache Klick aktiviert (EXIT, MENU, START). Durch einen langen Klick werden die klein geschriebenen Funktionen ausgewählt. Die wichtigsten Buttons sind EXIT/FINISH und START/STOP
Aufzeichnen einer Tour
- Starte die App
Die wird nun versuchen den GPS-Empfang zu aktivieren. Das kann eine Weile dauern - du musst aber nicht darauf warten
- Drücke auf START
Falls noch kein GPS-Signal verfügbar ist bekommst du eine Meldung, dass die Aufzeichnung später startet - wie gesagt, darauf musst du nicht warten
- Versetze die App in den Standby Modus
durch Drücken der Back-Taste deines Phones. Die laufende Aufzeichnung wird dann im Hintergrund fortgesetzt - das spart Energie.
- Abschluss der Tour
Wenn du mit deiner Tour fertig bist, starte sTracks, es werden die bis dahin aufgezeichneten Daten eingelesen. Drücke auf STOP, um die Aufzeichnung zu stoppen, und dann auf FINISH, um die Tour abzuschließen. Es öffnet sich ein Dialog, in dem du die Tour speichern und mit Strava synchronisieren kannst.
Höhe und Aufstiegsberechnung
sTracks benutzt zur Bestimmung der aktuellen Meereshöhe und zur Berechnung des Aufstiegs (Höhenmeter) ein aufwendiges Verfahren, das außer GPS- und Barometerdaten auch Terraindaten des SRTM3 Projekts der NASA verwendet. Dies ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung der aktuellen Höhe und des Aufstiegs.
Karte
eine mit Openstreetmap implementierte Kartenansicht zeigt die aktuelle Position, die aktuell aufgezeichnete Tour und (falls geladen) die abzufahrende Route an. Es gibt diverse Einstellungen und Funktionen zum Zoomen und Navigieren.
Herzfrequenz und Leistung
sTracks kann die Herzfrequenz und Leistungsdaten von ANT+ Sensoren erfassen und in Datenfeldern anzeigen oder als Diagramm darstellen. Entsprechende Herzfrequenzgurte und Wattmesser müssen hierzu im Sensor-Dialog des Hauptmenüs mit sTracks gekoppelt werden.
Tracks und Routen
Alle aufgezeichneten Tracks werden lokal gespeichert und können in der Tracklistendarstellung ausgewertet, bearbeitet und mit Strava synchronisiert werden (Hauptmenü --> Tracks). Beim Click auf einen Eintrag öffnet sich ein Kontextmenü zur Auswahl dieser Funktionen. Unter anderem kann hier auch ein Track als Route gespeichert und zum Abfahren geladen werden.
Menu/Einstellungen
Es gibt viele Einstellungsmöglichkeiten unter MENU-->Einstellungen z.B. Auswahl der dargestellten Daten- und Profilseiten, oder diverse akustische Signale die bei bestimmten Events (wie Erreichen einer bestimmten Höhenmeterzahl) ausgelöst werden.
Warum ist die Erfassung von Standortdaten im Hintergrund erforderlich ?
Für die Hauptfunktion von sTracks (GPS Tracking) ist eine präzise und lückenlose Erfassung der Standortdaten während der gesamten Dauer der Tour erforderlich. Die Aufzeichnung muss weiterlaufen, auch wenn die eigentliche App geschlossen oder unterbrochen wird. Deshalb werden die Standortdaten bei einer laufenden Aufzeichnung in einem Hintergrund-Service erfasst. Beim Schließen der App wird über die Fortsetzung der Aufzeichnung im Hintergrund informiert und um Zustimmung gebeten.
Datenschutzerklärung
Dieses Dokument gibt Auskunft über die von sTracks erfassten Daten und ihre Verwendung. sTracks ist eine App zum GPS-Tracking beim Radfahren und zur Erfassung und Auswertung der entsprechenden Trainingsdaten. Zu diesem Zweck werden folgende Daten des Benutzers verwendet.
Standortdaten
werden in hoher Genauigkeit und über die gesamte Dauer einer Fahrradtour erfasst und lokal gespeichert. Außer den reinen Positionsdaten (Längen- und Breitengrad) werden auch die absolute Höhe (NN) sowie Geschwindigkeit und Uhrzeit mit jeder Position gespeichert.
Gesundheits- und Trainingsdaten
Falls ein entsprechender Sensor verwendet wird, können zusätzlich die Herzfrequenz, Trittfrequenz und die Leistung des Sportlers über die gesamte Radstrecke aufgezeichnet werden.
Persönliche Daten
sTracks fragt den Benutzer nicht nach persönlichen Daten wie Name, Adresse, Email, Telefonnummer und verwendet solche Daten in keinem Fall. Der Benutzer kann freiwillig einige Daten zu seiner körperlichen Verfassung wie Alter, Körpergröße und Gewicht angeben. Diese Daten werden dann zur Berechnung von Herzfrequenz- und Leistungsintervallen zur Optimierung des Trainings verwendet.
Speicherung und Weitergabe von Daten
sTracks speichert alle Daten lokal auf dem Smartphone des Benutzers
Das Hochladen bzw. die Synchronisation von Track- und Trainingsdaten auf Portale von Drittanbietern wie z.B. Strava (www.strava.com) erfolgt nur auf ausdrückliche Anweisung des Benutzers. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Benutzerkonto bei dem jeweiligen Anbieter. Für die Behandlung der hochgeladenen Daten wird auf die Datenschutzerklärung des Anbieters (z.B. Strava) verwiesen.
Transparenz bei der Datenerfassung
Wenn sTracks aktiv ist und Daten aufzeichnet, wird dies durch ein Icon in der Benachrichtigungsleiste von Android signalisiert. Beim Schließen der Haupt-App (Benutzeroberfläche) wird explizit darauf hingewiesen, dass die Datenerfassung durch einen Service im Hintergrund fortgesetzt wird. Beim endgültigen Schließen (Exit) wird auch dieser Service beendet.